Kohrener Schriften

Die Kohrener Schriften ist die Publikationsreihe der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis. Sie können die Hefte hier im PDF-Format zum Teil kostenfrei herunterladen oder diese auch in gedruckter Form gegen die Erstattung der Portokosten bzw. für den jeweils angegebenen Preis bei uns bestellen.

Kohrener Schriften 6

Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher – Band III

Der vorliegende Band der Kohrener Schriften versammelt die verschriftlichten Beiträge des 6. Fachtages für Ortschronisten und Heimatforscher, der unter dem Motto „Handwerk, Handel und Gewerbe“ stand. Thematisiert werden die Herausforderungen der Wandlungsprozesse des Handwerkes hin zur Industriegesellschaft und die Erschließung von Quellen dieses Prozesses. Exemplarische werden Einblicke in die Lebenswelt städtischen Dienstpersonals in sächsischen Städten und die der Kohrener Töpfer gegeben.

  • Michael Wetzel: Archivquellen zum Dorfhandwerk und ihre Bedeutung für die Lokalgeschichte. Eine Arbeitshilfe für Ortschronisten und Heimatforscher
  • Corinne Schulze: Die Kohrener Töpfer-Innung und ihre Zeugnisse im Töpfermuseum Kohren-Sahlis
  • Dörthe Schimke: Eine unsichtbare Erwerbsgruppe? Quellen und Zugänge zu häuslichem Dienstpersonal in sächsischen Städten zwischen 1835 und 1918
  • Lukas Schneider / Martin Morgenstern: Geschichte am laufenden Band: Das Landesprogramm SAVE unterstützt die Digitalisierung sächsischer Film- und Tonschätze

Kohrener Schriften 5

Die Dorfkirche in Sachsen. Geschichte und Gegenwart einer lebendigen Institution

Lassen wir sie im Dorf – als schlichten Ort persönlicher Frömmigkeit! Doch war sie weit mehr: Heils- und Lehranstalt, Finanzinstitut, eingebunden in das Lehens- und Gerichtswesen und Instrument staatlicher Verwaltung. Als älteste noch bestehende Institution prägte die Kirche in den sächsischen Dörfern über ein Jahrtausend hinweg nahezu alle Lebensbereiche. Ihre lange Geschichte wird in diesem Heft schlaglichtartig ausgeleuchtet: der Bau erster Kirchen im einst slawischen Siedlungsgebiet, der Wandel in der Bestattungskultur, die Ausstattung der Kirchgebäude, die Rolle des Pfarrers für die Bildung in den ländlichen Regionen, die gegenwärtige Bedeutung  kirchlicher Räume. Die Aufsätze zeigen das Bild einer lebendigen Institution, die das Leben im Dorf bis heute beeinflusst, die aber mehr denn je abhängig ist von der Mitgestaltung durch die Menschen vor Ort.

  • Thomas Westphalen: Wann kam die Kirche zum Friedhof?
  • Gerhard Graf: Die Kirchenorganisation in der Epoche vor dem
    großen Landesausbau – Aspekte in einem Überblick
  • Enno Bünz: Was Dorfkirchen von der Geschichte Sachsens erzählen, oder:
    Warum die Kirche auf dem Dorf mehr als nur Kirche ist
  • Frank Schmidt: Die mittelalterliche Dorfkirche –
    beschreibende Darstellung von Bau und Ausstattung
  • Heiko Jadatz: Die Dorfkirche in der Reformationszeit –
    ein „Schattendasein“ am Rande großer städtischer Beispiele
  • Thomas Fuchs: Der Pfarrer und seine Bücher.
    Sächsische Kirchenbibliotheken in der Frühen Neuzeit
  • Stefan Dornheim: Geistliche oder Lehrer des Volkes?
    Dorfpfarrer zur Zeit der Volksaufklärung
  • Juliane Stückrad: Die Dorfkirche als Bedeutungsraum –
    ethnographische Beobachtungen

144 Seiten, Broschur, 47 Abbildungen (farbig, s/w), 5 Karten, 15 x 21 cm; Preis: 14,- € (inkl. 7 % MwSt.) — versandkostenfrei

Kohrener Schriften 4

Juliane Stückrad:
Vertrauen – Krise – Glauben. Bedeutung von Kirche in ländlichen Räumen.
Der Kirchenbezirk Vogtland

Über einen Zeitraum von zwei Jahren hat die Ethnografin Dr. Juliane Stückrad Menschen im Vogtland zu ihrer Wahrnehmung von Kirche befragt. In lockeren Gesprächen und in Interviews haben zahlreiche Menschen Auskunft über ihr persönliches Verhältnis zur Kirche gegeben. – Manches überrascht, anderes war vielleicht vorhersehbar. Das besonders Spannende an der Untersuchung ist jedoch, dass die Ergebnisse von der Autorin nicht kirchlich/ekklesiologisch interpretiert werden, sondern aus der Perspektive der Ethnografin bzw. Volkskunde. Dies ermöglicht einen interessanten Perspektivwechsel und eröffnet einen anderen Blick auf die Kirche. Die Studie ist die Fortsetzung der 2017 erschienen Arbeit zum Leipziger Raum und es bietet sich nun die Möglichkeit des Vergleiches zwischen den verschiedenen Regionen.

Kohrener Schriften 3

Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher – Band II

„Im vorliegenden Fall ist es dem Sächsischen Landeskuratorium gelungen, engagierte Fachleute aus den jeweiligen Fächern für die Beiträge für die Veranstaltungen und für die Kohrener Schriften zu gewinnen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die beiden Bände decken ein breites Themenspektrum ab. Alle Aufsätze sind verständlich geschrieben, ohne dass sie unwissenschaftlich oder ungenau werden würden, sie bieten wertvolle Hinweise und motivieren zur Auseinandersetzung mit der Materie.“ – Aus der Rezension von Jens Klingner im Neuen Archiv für Sächsische Geschichte 91/2020. Die gesamte Rezension finden hier.

 

  • Michael Wetzel: Das frühneuzeitliche Dorf als Gegenstand der Heimatforschung
  • Lutz Vogel: „Papiere“ als moderne Herrschaftsinstrumente: Ein Streifzug durch die Geschichte des Passwesens
  • Michael Wetzel: Wie erstelle ich eine Häuserchronik meines Ortes für die Frühe Neuzeit? Eine Handreichung für Heimatforscher
  • Jens Kunze: Gerichtsbücher als wertvolle Quellen für die Heimatforschung
  • Cornelia Neustadt und Sabine Zinsmeyer: Inschriften als landesgeschichtliche Quellen. Epigrafik für Heimatforschende
  • Christian Meyer: Der Wandel des ländlichen Hausbaues in Sachsen – Eine Literaturempfehlung
  • Meike Leyde: Vom Dachbodenfund zum Museumsobjekt. Zum Umgang mit historischen Alltagsgegenständen
  • Jan Graupner: Die Wahrung von Persönlichkeitsrechten in Ortschroniken

 

Kohrener Schriften 2

Juliane Stückrad: Verantwortung – Tradition – Entfremdung: Zur Bedeutung von Kirche im ländlichen Raum. Eine ethnographische Studio in drei Dörfern im Gebiet des Regionalkirchenamtes Leipzig

Schon seit Jahrzehnten zeigt sich in den ländlichen Räumen ein Veränderungsprozess, der viele Bereiche des Lebens erfasst hat. Nicht allein die Kirchenmitgliedszahlen sind rückläufig, sondern es verändern sich auch die Strukturen der Kirchgemeinden und das Gemeindeleben. Die sich hier abzeichnenden Probleme wurden durch die Kirchen erkannt und es sind erste Impulse zur Lösung gegeben worden. Vor allen Lösungsvorschlägen muss aber zunächst eine Analyse der Situation erfolgen und zwar möglichst so lokal wie möglich. Nur eine Erfassung dessen, was in einem Ort und einer Kirchgemeinde vorhanden und dessen, was dort gewünscht ist, schützt vor ziellosem Aktionismus und vor der Resignation über Aktivitäten, die nicht den erwünschten Widerhall finden. Eine solche Analyse bietet der hier vorgelegte kleine Band. In drei ausgewählten Dörfern der Ephorien Leisnig-Oschatz und Leipziger Land fanden Interviews, Befragungen und Gespräche statt. Dabei ging es zum einen um die Wahrnehmung der Kirche vor Ort sowie von „Kirche” (im breiten Bedeutungsspektrum, das dieser Begriff eröffnet) überhaupt, zum anderen sind Erwartungen, die die Menschen an ihre/ die Kirche haben, erfasst worden.

Kohrener Schriften 1

Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher

Projekte der ehrenamtlichen Heimatforschung im Landkreis Leipzig stellen sich vor (Bauernrathaus Prießnitz, Bergbau-Technik-Park, Gedenkstätte Flößberg, Gesteine in Groitzsch, Historische Darstellungen zur Völkerschlacht bei Leipzig, Kreuzkirche Sankt Nikolai Hohenlohe-Kitzen, Recherchen für ein digitales Stadtmodell Bornas zur Reformationzeit, Rittergut Benndorf, Schloss Rötha)

 

  • Reiner Groß: Chroniken und Ortsgeschichten als Quellen landesgeschichtlicher Darstellungen
  • Uta Bretschneider: Zeitzeuginnen und Zeitzeugen befragen. Ein Leitfaden zur Interviewführung
  • Judith Matzke: Keine Angst vor Archivarbeit – Recherche und Benutzung im Sächsischen Staatsarchiv
  • Karsten Jahnke: Vom Forschungsergebnis zum Publikum – Ausstellen leicht(er) gemacht