Zu Gast bei „Evangelisch in Sachsen“

Thema „Stadt-Land-Kirche“ Mobilität, Verwaltungsstrukturen oder Bildungsangebote – das Leben auf dem Land und in der Stadt unterscheidet sich deutlich. Auch der Alltag in Kirchgemeinden. In der Sendung vom 16.06.2024 sprechen Iris Milde von der Evangelischen Akademie und Dr. Dirk Martin Mütze über die Brücken zwischen Land und Stadt, die es bräuchte, um den jeweiligen Lebensumständen Respekt […]

Feste und Jubiläen – 8. Fachtag für Ortschronisten und Heimatforscher

Zum 8. Fachtag für Ortschronisten und Heimatforscher lädt das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) am Sonnabend, den 13. April, von 10 bis 17 Uhr in die Heimvolkshochschule herzlich ein. Der diesjährige Fachtag widmet sich passend zur Ersterwähnung des Ortes Kohren vor 1050 Jahren, dem Thema »Feste und Jubiläen«. Feiern – sei es im privaten […]

Ausstellung in der Heimvolkshochschule: „Sachsens Geschichte unterm Acker – Landwirte schützen Denkmale“

Grundlage unseres Lebens und Wohlstandes ist die ausreichende Versorgung mit Lebensmitteln und Rohstoffen, die durch unsere moderne Landwirtschaft gewährleistet wird. Die alltägliche Arbeit der Landwirte ist oft ein Balanceakt zwischen der Optimierung von Erträgen und einem angemessenen Umgang mit der uns anvertrauten Schöpfung. Dabei geht es nicht allein um den Schutz der Umwelt, sondern auch […]

„Grüne Datenkonto“ kostenfrei nutzen

Die Ermittlung der Treibhausgasemissionen unserer Landeskirche und der Kirchgemeinden ist ein wesentlicher Schritt bei der Erarbeitung des landeskirchlichen Klimaschutzkonzeptes. Dazu ist eine detaillierte Erfassung und Auswertung der Verbrauchsdaten von Wärme und Strom notwendig. Für diese Erfassung stellt die Landeskirche das „Grüne Datenkonto“ den sächsischen Kirchgemeinden kostenfrei zur Verfügung. Darüber hinaus können Kirchgemeinden bei nachgewiesener regelmäßiger […]